Veranstaltungen online bewerben: So erreichst du mehr Teilnehmer

Kontaktdaten

fokus konzept
by Intercom Marketing & Communications AG
Wassergrabe 6
6210 Sursee

Über den Author:in

Online-Events sind kein Selbstläufer – so wirst du sichtbar 

Du hast dein Event inhaltlich durchdacht, den Ablauf geplant und vielleicht schon eine Anmeldeseite aufgesetzt – doch plötzlich passiert… nichts. Kaum Klicks, keine Anmeldungen, wenig Interesse. Der Grund? Online-Events sind längst keine Besonderheit mehr. Seit Corona boomt der digitale Veranstaltungsmarkt – und mit ihm die Konkurrenz.

Dein Event steht nicht allein da. Es konkurriert mit:

  • anderen Webinaren zu ähnlichen Themen,
  • neuen Podcast-Folgen, Videos und Live-Streams,
  • und dem täglichen Info-Overload deiner Zielgruppe.

Wenn du also keine gezielte Aufmerksamkeit erzeugst, gehst du unter.

Was du brauchst, ist ein strukturierter Vermarktungsplan – und ein klarer „Hype-Aufbau“. Stell dir dein Event wie ein Produkt-Launch vor: Es muss Erwartungen wecken, Neugier erzeugen und Vertrauen aufbauen. Wer früh startet und klug kommuniziert, hat die besten Karten.

Merke dir: Ein gutes Event ohne Bewerbung ist wie ein Restaurant ohne Außenwerbung. Es kann noch so lecker sein – keiner weiß davon.

Bevor du wirbst: Kenn dein Ziel und deine Zielgruppe 

Bevor du auch nur einen Beitrag schreibst oder ein Tool aufsetzt, solltest du strategisch denken. Denn ein Event ohne klares Ziel ist wie ein Schiff ohne Kurs – und das kostet dich am Ende nicht nur Reichweite, sondern auch Ressourcen.

Definiere dein Ziel messbar:

  • Möchtest du Leads sammeln? Dann setze auf Anmeldeformulare, Freebies oder E-Mail-Kampagnen.
  • Geht es um Markenaufbau? Dann zählt Sichtbarkeit, Reichweite, Markenbindung.
  • Willst du etwas verkaufen? Dann achte auf Conversion-Funnels, Upselling und Call-to-Actions.

Beispiel: „Ich möchte mit dem Event 100 neue E-Mail-Adressen sammeln.“
Das ist viel greifbarer als „Ich möchte einfach viele Leute erreichen.“

Und was ist mit der Zielgruppe?

Vermeide die „für alle“-Falle. Du brauchst ein präzises Bild deiner Wunschteilnehmer:innen. Frag dich:

  • Welches Problem haben sie aktuell?
  • Welche Sprache sprechen sie?
  • Was motiviert sie, sich anzumelden – Neugier, Schmerz, Karriere, Unterhaltung?

Erstelle dazu eine Mini-Persona – z. B.:

Name: Anna, 34, selbstständige Coachin
Problem: gewinnt kaum neue Kund:innen online
Ziel: will lernen, wie sie LinkedIn strategisch nutzt
Wunsch: ein kostenloses, zeitsparendes Format, am besten abends

Je klarer dein Bild, desto zielgerichteter kannst du schreiben, gestalten und bewerben.

Nicht jede Plattform passt – wo dein Event wirklich gut ankommt

Die Frage „Was ist die beste Plattform, um eine Veranstaltung zu bewerben?“ lässt sich nur mit einer Gegenfrage beantworten: Wer ist deine Zielgruppe – und wo ist sie aktiv?

Die wichtigsten Plattformen im Überblick:

PlattformIdeal fürVorteile
InstagramKreative, Lifestyle, B2CHohe Reichweite, gute Stories
LinkedInB2B, Fachpublikum, HR, Entscheider:innenOrganisches Wachstum, gute Konversionsrate
Facebookbreite Zielgruppe, lokale EventsEvents-Funktion, Gruppen, Ads
EventplattformenTicketing + SichtbarkeitEventbrite, Meetup, XING Events
NewsletterEigene CommunityDirekt & persönlich
WebseiteZentrale AnlaufstelleSEO, Conversion

Für Online-Veranstaltungen mit professionellem Charakter sind LinkedIn, deine Webseite und ein Newsletter besonders wirksam. Für emotionale Events mit visuellem Fokus: Instagram und Facebook.

Content mit Wirkung: Wie du neugierig machst und Anmeldungen erzeugst 

Guter Content entscheidet darüber, ob dein Event beachtet wird – oder im Social Feed untergeht. Und guter Content ist nicht laut, sondern relevant. Er spricht direkt ein Problem oder einen Wunsch deiner Zielgruppe an. Ohne Umwege.

Die 3-Schritte-Formel für Event-Content:

  1. Versprechen geben
    Sag klar, was die Leute davon haben. Kein Geschwurbel, kein „spannend“ – sondern konkret:
    • „3 Wege, wie du dein Marketing automatisierst“
    • „Live: Experten erklären, wie du endlich deinen Preis durchsetzt“
  2. Vertrauen aufbauen
    Stell Speaker:innen vor, zeig vergangene Events, nutze Zitate oder Kundenfeedback.
    Social Proof ist der unterschätzte Conversion-Booster.
  3. Dranbleiben
    Ein Post reicht nicht. Du brauchst eine Serie:
    • Ankündigung
    • Teaser-Inhalt
    • Reminder
    • FAQ-Post
    • Letzte Chance / Countdown

Profi-Tipp: Nutze das AIDA-Prinzip für deine Texte
(Aufmerksamkeit – Interesse – Desire – Action). Besonders in Überschriften und Captions wirkt das Wunder.

Inspiration für Inhalte:

FormatZweck
Karussell-Post5 Learnings aus dem letzten Event
Story-PollThema antiesen + Engagement generieren
Speaker-InterviewGlaubwürdigkeit & Persönlichkeit zeigen
Behind the ScenesNähe schaffen
PDF-DownloadGratis-Checkliste gegen E-Mail-Adresse

Wichtig: Bleib in deinem Ton. Wenn du auf „Du“ kommunizierst, dann konsequent. Wenn du locker bist, dann wirklich locker – kein Marketing-Deutsch!

Social Media allein reicht nicht – so pushen dich Ads und Co. 

Viele hoffen, dass ein paar Instagram-Posts und LinkedIn-Updates reichen. Doch organische Reichweite ist unzuverlässig – vor allem auf Plattformen, die täglich mit Content überflutet werden. Wenn du wirklich Teilnehmer:innen willst, brauchst du bezahlte Sichtbarkeit.

Warum Ads sinnvoll sind:

  • Gezieltes Targeting: Du erreichst genau die Menschen, die du willst – basierend auf Ort, Job, Interessen, Verhalten.
  • Schnelle Reichweite: Du musst nicht warten, bis ein Post vielleicht viral geht.
  • Planbarkeit: Du bestimmst das Budget, das Timing, die Frequenz.

Plattformvergleich:

PlattformBudget-EmpfehlungReichweiteZielgruppe
Facebook/IGab 150 €hochB2C / lokal
LinkedInab 300 €gezieltB2B / Fachpublikum
Google Adsab 100 €abhängig von Keywordssuchbasiert

Ads-Tipps für Events:

  • Verwende kurze Videos (6–15 Sek.)
  • Zeige Gesichter und Emotionen
  • Nutze FOMO („Nur noch 20 Plätze“, „Letzte Chance“)
  • Verwende direkte Call-to-Actions („Jetzt kostenlos anmelden“)

Kampagnenstruktur:

  1. Awareness-Kampagne: Erste Bekanntmachung
  2. Retargeting-Kampagne: Alle, die die Seite besucht, aber sich nicht angemeldet haben
  3. Reminder-Kampagne: In der letzten Woche vor dem Event

Mit dieser Kombi schaffst du Sichtbarkeit und Anmeldungen in einem.

Mit diesen Tools wird dein Eventmarketing zum Selbstläufer

Planung & Organisation

  • Trello / Asana – Redaktionsplan & Aufgaben
  • Calendly / Doodle – Terminmanagement
  • Zoom / Microsoft Teams / Vimeo Livestream – Durchführung von Online-Events

Promotion

  • Canva – schnelle Designs für Social Media
  • Buffer / Later / Meta Business Suite – Posts planen
  • Mailchimp / Brevo / rapidmail – E-Mail-Kampagnen

Eventseiten & Anmeldung

  • Eventbrite – einfache Anmeldung, gutes Listing
  • Typeform / Google Forms – für individuelle Anmeldung
  • Landingpage-Bau mit WordPress, Webflow oder Leadpages – für volle Kontrolle über Texte, SEO, Tracking

Diese Tools helfen dir, dein Event professionell aufzustellen – auch wenn du kein Technikprofi bist.

So machen es andere: Erfolgreiche Eventkampagnen im echten Leben 

Fallstudien inspirieren – besonders dann, wenn du daraus direkt lernen kannst. Deshalb hier zwei konkrete Praxisbeispiele, die zeigen, wie Eventvermarktung auch mit kleinem Budget groß rauskommen kann:

Beispiel 1: Online-Summit für Coaches

Ausgangslage:
Ein Einzelcoach wollte 100+ Coaches für einen 3-tägigen Online-Summit gewinnen. Kein großes Marketingbudget, keine bekannte Marke.

Strategie:

  • 3 Speaker mit eigenem Netzwerk eingeladen
  • Jede:r bekam fertige Textbausteine & Designs für Newsletter + Socials
  • Zentrale Anmeldeseite mit Countdowns, Teasern und Anmeldeformular
  • Instagram + LinkedIn als Hauptkanäle, begleitet von Facebook-Ads mit 250 € Budget

Ergebnis:

  • 1.340 Seitenaufrufe
  • 289 Anmeldungen
  • 37 neue 1:1 Coaching-Anfragen nach dem Event

Was besonders gut funktionierte:
Speaker-Empfehlung („Wenn XY dabei ist, muss das gut sein“)
Countdown im Feed & in der Story
„Last Call“-Reminder zwei Tage vor Event

Beispiel 2: Webinar-Reihe eines KMU zum Thema „Digitalisierung im Mittelstand“

Ziel:
Leads für Softwaredienstleistung + Aufbau von Thought Leadership

Strategie:

  • LinkedIn Ads für Geschäftsführer:innen & IT-Leitungen
  • Landingpage mit Mehrwert-Fokus („Was du konkret mitnehmen wirst“)
  • Follow-up-Kampagne per Mail mit weiterführenden Inhalten

Kampagnenbudget: 850 €
Teilnehmerzahl: 211
Verkäufe im Anschluss: 6 direkte Software-Demos gebucht

Was besonders gut funktionierte:
Mix aus Paid & Organic
Echte Mehrwertkommunikation statt Eigenwerbung
Nachbereitung mit konkretem Next Step

Fazit: Wenn Sichtbarkeit zur vollen Veranstaltung führt

Gute Events sind das eine – aber ohne Teilnehmer:innen sind sie nur gut gemeint. Mit einem klaren Ziel, der richtigen Zielgruppe, passendem Content und gezielter Bewerbung kannst du deine Veranstaltung nicht nur sichtbar machen, sondern richtig erfolgreich.

Die perfekte Mischung aus organischer Reichweite, gezielter Werbung und automatisierten Tools sorgt dafür, dass du nicht bei Null anfangen musst – sondern dein Event dort stattfindet, wo es wirklich wirkt: im Kopf deiner Zielgruppe.

Du willst dein nächstes Event nicht nur gut organisieren, sondern auch sichtbar machen?

👉 Dann lass uns sprechen! fokus konzept unterstützt dich bei der digitalen Bewerbung deines Events – von der Strategie bis zur Umsetzung.

Jetzt Kontakt aufnehmen.

FAQs:

Was ist Eventmarketing überhaupt?

Eventmarketing beschreibt alle Marketingmaßnahmen zur Bewerbung, Durchführung und Nachbereitung eines Events – offline wie online. Ziel ist es, Teilnehmer:innen zu gewinnen, das Image zu stärken oder Leads zu generieren.

Wie lange im Voraus sollte ich mein Event bewerben?

Mindestens 3–4 Wochen bei kleineren Events, 6–12 Wochen bei größeren. Früh starten lohnt sich – besonders für E-Mail-Kampagnen und Pressearbeit.

Wie kann ich meine Zielgruppe besser kennenlernen?

Nutze Umfragen, Analytics (z. B. Google Analytics, Instagram Insights), Kundengespräche und Feedback. Auch frühere Eventdaten helfen.

Wie kann ich mein Event nachbereiten?

Schick eine Dankesmail, teile eine Aufzeichnung oder Bilder, frage aktiv nach Feedback – und nutze alles für das nächste Event.

Was mache ich, wenn sich kaum jemand anmeldet?

Check: Ist das Thema klar kommuniziert? Stimmt der Kanal? Läuft eine Reminder-Kampagne? Ggf. mit Ads nachhelfen oder einen starken Teaser posten. Oft liegt es am fehlenden Nutzenversprechen.

Telefonische Beratung

Sie erreichen uns telefonisch von Montag bis Freitag zwischen 09:00 und 18:00 Uhr

Gratis vor Ort Termin

Lassen Sie sich unverbindlich von einem unserer Experte bei ihnen vor Ort beraten.

Absolut kostenfrei und unverbindlich