Google-Unternehmensprofil: Dein digitaler Schaufensterplatz

Kontaktdaten

fokus konzept
by Intercom Marketing & Communications AG
Wassergrabe 6
6210 Sursee

Über den Author:in

Warum dein Unternehmen bei Google sichtbar sein sollte

Über 90% aller Online-Erfahrungen beginnen mit einer Suchmaschine – und Google dominiert diesen Markt mit Abstand. Wenn potenzielle Kund:innen nach einem Produkt, einer Dienstleistung oder einer Lösung suchen, ist es sehr wahrscheinlich, dass sie bei Google starten. Genau an diesem Punkt entscheidet sich, ob du überhaupt in Betracht gezogen wirst.

Lokale Suchanfragen wie „Friseur in Zürich“, „Marketingagentur Luzern“ oder „italienisches Restaurant in Basel“ nehmen rasant zu – oft mit einem klaren Kauf- oder Besuchsinteresse. Google blendet für solche Suchanfragen bevorzugt Unternehmen mit verifizierten und gepflegten Unternehmensprofilen ein. Wer kein Profil hat oder es unvollständig belässt, riskiert Unsichtbarkeit – selbst mit einer tollen Website.

Ein gepflegtes Unternehmensprofil ermöglicht es dir:

  • als Erstes ins Blickfeld zu rücken – noch vor der organischen Website oder bezahlten Anzeigen
  • Relevanz und Seriosität zu zeigen – z. B. durch aktuelle Bilder, Öffnungszeiten und echte Kundenbewertungen
  • gezielt Vertrauen aufzubauen – durch transparente Informationen, direkte Kommunikation und Bewertungen

Es geht dabei nicht nur um „dabei sein“ – sondern um die Kontrolle über deinen Online-Auftritt bei Google. Ohne Profil entscheidet Google allein, was Nutzer:innen über dich sehen.

Was ein Google-Unternehmensprofil ist – und was es bringt

Ein Google-Unternehmensprofil ist ein zentraler Eintrag, mit dem Google dich als Unternehmen identifiziert, bewertet und in der Suche darstellt. Er ersetzt kein Website-Angebot, sondern ergänzt und verstärkt es gezielt – vor allem bei lokalen Suchanfragen.

Du kannst dein Profil wie ein digitales Kundengespräch sehen: Es beantwortet im Idealfall alle wichtigen Fragen, bevor überhaupt jemand auf deine Website klickt oder dich kontaktiert. Und das rund um die Uhr.

Was macht das Google-Unternehmensprofil so mächtig?

  • Es erscheint direkt in der rechten Seitenleiste der Desktop-Suche oder als Karte in der mobilen Google-Suche und Google Maps.
  • Es bietet eine sofortige Interaktionsmöglichkeit: Anrufen, Route starten, Website besuchen – mit einem Klick.
  • Es beeinflusst den sogenannten „Local Pack“ – das sind die drei sichtbaren Unternehmen oberhalb der organischen Suchergebnisse bei lokalen Suchanfragen.
  • Es enthält strukturierte Daten, die Google helfen, dich thematisch und regional richtig einzuordnen.

Die Pflege des Profils wirkt sich außerdem auf dein Vertrauen in der Zielgruppe aus. Studien zeigen: Unternehmen mit vollständigem Google-Eintrag und vielen positiven Bewertungen werden bis zu 70% häufiger kontaktiert.

So erstellst und richtest du dein Profil richtig ein

Die Einrichtung eines Google-Unternehmensprofils ist einfacher als viele denken – aber nur dann wirklich effektiv, wenn du es auch vollständig und strategisch ausfüllst.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Google-Konto erstellen
    Falls noch nicht vorhanden, legst du ein Google-Konto für dein Unternehmen an. Nutze idealerweise eine eigene geschäftliche E-Mail-Adresse.
  2. Unternehmen registrieren
    Geh auf Google Unternehmensprofil und klicke auf „Jetzt starten“. Gib deinen Unternehmensnamen ein und folge den weiteren Schritten.
  3. Adresse und Standort angeben
    Wenn du Kund:innen vor Ort empfängst, ist der Eintrag auf Google Maps entscheidend. Alternativ kannst du dein Einzugsgebiet definieren (z. B. bei mobilen Dienstleistungen).
  4. Kontaktmöglichkeiten und Öffnungszeiten
    Sorge dafür, dass Telefonnummer, Website und Geschäftszeiten korrekt und aktuell sind. Auch Feiertags-Öffnungszeiten lassen sich flexibel pflegen.
  5. Verifizierung durchführen
    Um dein Profil freizuschalten, musst du dein Unternehmen verifizieren – meist über einen Postbrief von Google mit PIN. Alternativ sind Videoverifizierung oder Telefon möglich.

Was in dein Profil gehört, um professionell aufzutreten

Ein professioneller Google-Auftritt lebt nicht allein davon, dass du „irgendwas ausfüllst“. Es geht um strategisches Positionieren – für Nutzer:innen und für Google gleichermaßen.

Diese Elemente sollten durchdacht gepflegt sein:

  1. Unternehmensbeschreibung
    Schreibe klar und kundenorientiert. Was bietest du an? Was macht dein Angebot besonders? Inklusive subtiler, aber relevanter Keywords wie „nachhaltige Mode in Zürich“ oder „Kinderzahnarzt Luzern“.
  2. Kategorien und Zusatzinfos
    Neben der Hauptkategorie (z. B. „Physiotherapie“) kannst du Nebenkategorien wie „Sportmassage“ oder „Rehabilitation“ angeben. Google nutzt diese zur Zuordnung in Suchergebnissen.
  3. Leistungsübersicht & Highlights
    Gib konkrete Dienstleistungen, Marken oder USP-basierte Stichworte an. Beispiel: „Vegane Speisen“, „Parkplätze vorhanden“, „kostenlose Erstberatung“.
  4. Fragen & Antworten (Q&A)
    Du kannst häufige Fragen selbst stellen und beantworten. Damit entlastest du dein Team, reduzierst Rückfragen – und gibst Nutzer:innen mehr Entscheidungssicherheit.
  5. Benutzerdefinierte URLs & Call-to-Action-Links
    Google erlaubt mittlerweile direkte Links zu Terminbuchungen, Menüs, Online-Shops oder Kontaktformularen. Nutze das gezielt!

Ein vollständiges Profil zeigt Google: „Dieses Unternehmen ist aktiv, gepflegt und relevant.“ Und genau das belohnt die Plattform mit besserer Sichtbarkeit.

Mit Bildern, Bewertungen und Öffnungszeiten Vertrauen schaffen

Ein Google-Unternehmensprofil ohne Bilder wirkt wie ein leerer Laden. Menschen kaufen nun mal mit den Augen – selbst bei Dienstleistungsangeboten. Professionelle Fotos und authentische Bewertungen gehören deshalb zu den wichtigsten Stellschrauben für mehr Interaktionen.

Bilder: mehr als nur Dekoration

Google bewertet aktiv, ob dein Profil aktuelle und vielfältige Bilder enthält. Achte auf:

  • Logo – klar, gut lesbar und quadratisch
  • Titelbild – idealerweise ein echtes Foto, das dein Angebot repräsentiert (z. B. dein Team bei der Arbeit, dein Produkt im Einsatz)
  • Innenansichten – besonders wichtig für Restaurants, Praxen, Läden
  • Stimmungsbilder & Videos – z. B. Teamvorstellung, Herstellungsprozesse, Kundenfeedback

Je öfter du neue Bilder hochlädst, desto besser bewertet Google dein Profil – du zeigst Aktivität und Relevanz.

Bewertungen: der soziale Beweis deiner Qualität

Menschen vertrauen anderen Menschen. Eine gute Google-Bewertung wirkt oft stärker als jede Werbebotschaft. Aber: Nur 20% der Kund:innen bewerten ungefragt. Du musst aktiv darum bitten.

Strategien zur Bewertungseinholung:

  • Bewertungslink im E-Mail-Footer
  • QR-Code auf Rechnungen, Visitenkarten oder Aufstellern
  • Nach erfolgreicher Leistung gezielt um Feedback bitten

Wichtig: Jede Bewertung – ob positiv oder kritisch – verdient eine Antwort. Freundlich, konstruktiv und individuell. Auch das wirkt sich positiv auf deine Sichtbarkeit aus.

Öffnungszeiten & Sonderzeiten

Halte deine Öffnungszeiten immer aktuell – das klingt banal, ist aber häufig ein Problem. Gerade zu Feiertagen oder bei saisonalen Änderungen informiert Google Nutzer:innen aktiv, wenn du abweichende Zeiten pflegst.

So optimierst du dein Profil für bessere Google-Rankings

Ein Google-Unternehmensprofil allein garantiert noch keine Top-Platzierung. Es braucht Pflege, Strategie – und die richtigen SEO-Signale.

Die wichtigsten Optimierungsmaßnahmen im Überblick:

  1. Relevante Keywords in Beschreibung & Posts
    Verwende deine Ziel-Keywords, aber natürlich formuliert. Beispiel: „Als Yogastudio in Luzern bieten wir Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene …“
  2. Regelmäßige Google-Beiträge posten
    Ähnlich wie bei Social Media kannst du Beiträge zu Aktionen, Produkten oder Neuigkeiten verfassen – idealerweise 1–2 Mal pro Woche. Das signalisiert Aktivität.
  3. Fragen-Antworten pflegen
    Nicht nur beantworten – du kannst auch selbst Fragen posten und diese beantworten. Damit beeinflusst du aktiv, welche Infos Nutzer:innen zuerst sehen.
  1. Bilder regelmäßig aktualisieren
    Je mehr, je aktueller, desto besser. Neue Bilder erhöhen die Relevanzbewertung durch Google.
  2. Backlinks & Verlinkungen
    Verlinke dein Profil auf deiner Website (z. B. mit einem Badge) und von anderen Plattformen. Auch Kundenportale oder Branchenverzeichnisse helfen.
  3. Attribute & Dienstleistungslisten anlegen
    Je detaillierter dein Profil strukturiert ist (z. B. „Online-Beratung möglich“, „barrierefreier Zugang“), desto besser erkennt Google deine Relevanz für Suchanfragen.

All diese Maßnahmen zahlen auf deine sogenannte „Google Authority“ ein – und helfen dir, im Local Pack ganz oben mitzuspielen.

Für wen sich ein Google-Unternehmensprofil besonders lohnt

Ob Bäckerei oder Zahnarztpraxis, Beratungsagentur oder Yoga-Studio: Ein Google-Unternehmensprofil lohnt sich für fast jedes Business. Besonders profitieren:

  • Lokal tätige Unternehmen
    Kund:innen suchen häufig nach Dienstleistungen in der Nähe – das Profil bringt dich direkt ins Blickfeld.
  • Unternehmen ohne eigene Website
    Wer (noch) keine Website hat, kann mit dem Profil trotzdem professionell auftreten und gefunden werden.
  • Startups und Selbstständige
    Gerade beim Markteintritt hilft das Profil, schnell Sichtbarkeit zu erzeugen – kostenlos und ohne Werbung.
  • Mobile Dienstleister
    Vom Maler über die Putzkraft bis zum Cateringservice – Google erlaubt auch die Angabe von Einzugsgebieten ohne festen Standort.

Fehler vermeiden, Erfolge messen: das musst du wissen

Auch ein gut gepflegtes Profil kann ungewollt an Sichtbarkeit verlieren – etwa durch unbemerkte Einträge, veraltete Daten oder fehlende Reaktionen auf Nutzerverhalten.

Die häufigsten Fehler – und wie du sie vermeidest:

  • Doppelte Einträge
    Viele Unternehmen merken gar nicht, dass Google automatisch Profile erstellt (z. B. durch Kunden oder frühere Einträge). Diese solltest du zusammenführen oder löschen lassen.
  • Keine regelmäßige Pflege
    Ein Profil, das 6 Monate lang unverändert bleibt, verliert Ranking. Beiträge, Events oder Fotos zeigen: Hier ist Leben!
  • Unklare Kategorien
    Wenn du die falsche Hauptkategorie wählst, wirst du bei den falschen Suchanfragen ausgespielt. Achte auf Branchenpräzision.
  • Nicht beantwortete Bewertungen
    Ein häufiger Sichtbarkeitskiller. Google bevorzugt Unternehmen, die aktiv mit Nutzer:innen interagieren.
  • Falsche Standortdaten
    Wenn deine Adresse nicht exakt mit der auf deiner Website übereinstimmt, wertet Google das als Inkonsistenz – mit negativen Folgen fürs Ranking.

Erfolge messen mit Google Insights

Google stellt dir im Backend wertvolle Statistiken zur Verfügung, z. B.:

  • Wie viele Menschen haben dein Profil gesehen?
  • Welche Aktionen haben sie ausgeführt (Anruf, Websitebesuch, Routenplaner)?
  • Über welche Suchbegriffe wurden sie auf dich aufmerksam?
  • Welche Bilder oder Beiträge haben am meisten Aufmerksamkeit erzeugt?

Diese Daten helfen dir, dein Profil gezielt weiterzuentwickeln – und herauszufinden, was wirklich funktioniert.

Fazit & Ausblick: dein digitales Schaufenster als Marketing-Booster

Ein Google-Unternehmensprofil ist weit mehr als nur ein Branchenbucheintrag – es ist ein dynamisches Werkzeug zur Kundengewinnung, Kundenbindung und lokalen Sichtbarkeit. Und das Beste: Es ist kostenlos und leicht zu bedienen.

Wenn du dein Profil richtig nutzt, erzielst du mit geringem Aufwand eine große Wirkung. Du präsentierst dich dort, wo deine Kund:innen dich erwarten – bei Google. Nutze diese Chance aktiv, regelmäßig und strategisch.

Lust auf Sichtbarkeit? Wir unterstützen dich dabei.

Ob Einrichtung, Optimierung oder regelmäßige Pflege: Wir von fokus konzept helfen dir dabei, dein Google-Unternehmensprofil zu deinem besten digitalen Vertriebspartner zu machen.

👉 Jetzt Kontakt aufnehmen.

FAQs:

Wie oft sollte ich mein Profil aktualisieren?
Mindestens einmal im Monat – idealerweise wöchentlich mit einem Beitrag, neuen Fotos oder Angebotsupdates.

Kann ich mehrere Standorte verwalten?
Ja. Mit einem zentralen Google-Konto kannst du mehrere Standorte deines Unternehmens (z. B. Filialen) anlegen und separat pflegen.

Was passiert, wenn ich mein Unternehmen umziehe?
Du kannst die Adresse im bestehenden Profil ändern – achte darauf, die Änderungen frühzeitig zu verifizieren, damit deine Sichtbarkeit nicht leidet.

Wie kann ich mein Profil vor Fremdzugriff schützen?
Nutze 2-Faktor-Authentifizierung für dein Google-Konto und verwalte die Zugriffsrechte sorgfältig. Gib den Admin-Zugang nur an vertraute Personen oder Agenturen weiter.

Was tun bei einer negativen Bewertung?
Immer sachlich und freundlich antworten. Versuche, die Kritik offline zu klären – das wirkt professionell und kundenorientiert.

Kann ich mein Profil komplett löschen?
Ja – über das Google-Dashboard. Beachte aber: Du verlierst dadurch alle Daten, Bewertungen und die Sichtbarkeit bei Google.

Telefonische Beratung

Sie erreichen uns telefonisch von Montag bis Freitag zwischen 09:00 und 18:00 Uhr

Gratis vor Ort Termin

Lassen Sie sich unverbindlich von einem unserer Experte bei ihnen vor Ort beraten.

Absolut kostenfrei und unverbindlich