5 Ideen für deine erste E-Mail-Kampagne

Kontaktdaten

fokus konzept
by Intercom Marketing & Communications AG
Wassergrabe 6
6210 Sursee

Über den Author:in

Warum E-Mail-Kampagnen dein Marketing verändern können

E-Mail-Marketing ist oft unterschätzt – dabei gehört es zu den mächtigsten Werkzeugen im digitalen Marketing. Während Social-Media-Plattformen ständig ihre Algorithmen ändern und organische Reichweite schwanken kann, bleibt die E-Mail ein direkter Draht zu deiner Zielgruppe. Du besitzt die Liste. Du steuerst den Versand. Und du bestimmst die Inhalte.

Was macht E-Mail-Marketing so besonders?

  • Hohe Aufmerksamkeitsspanne: E-Mails werden gezielt geöffnet, oft gelesen und archiviert.
  • Langlebigkeit: Im Gegensatz zu einem flüchtigen Social Post bleibt eine gut gestaltete E-Mail auffindbar und relevant.
  • Messbarkeit: Du kannst genau analysieren, wer geöffnet, geklickt, gekauft oder sich abgemeldet hat – und daraus lernen.
  • Automatisierbarkeit: Einmal eingerichtet, arbeiten deine Kampagnen im Hintergrund – 24/7.

Vor allem aber: E-Mail-Kampagnen helfen dir, Vertrauen aufzubauen, Wiedererkennungswert zu schaffen und dein Angebot in Erinnerung zu rufen, wenn der Kaufimpuls da ist. Sie sind nicht aufdringlich – sondern nützlich. Vorausgesetzt, sie sind gut gemacht.

So funktioniert eine Kampagne – ganz ohne komplizierte Theorie

Viele scheitern beim Einstieg, weil sie glauben, eine E-Mail-Kampagne sei technisch zu aufwändig. Dabei ist sie in Wahrheit nichts anderes als eine Serie gut geplanter Gespräche mit deiner Zielgruppe – per Mail.

Die 6 Bausteine einer erfolgreichen E-Mail-Kampagne

  1. Ziel definieren
    Willst du verkaufen, informieren, ein neues Produkt vorstellen oder Vertrauen aufbauen? Ein klares Ziel verhindert zielloses Schreiben.
  2. Zielgruppe segmentieren
    Sprichst du Neukund:innen, Bestandskund:innen oder Interessent:innen an? Je gezielter du segmentierst, desto relevanter deine Inhalte.
  3. Inhalte strukturieren
    Jede E-Mail hat eine Funktion: aufwärmen, informieren, erinnern, verkaufen, nachfassen. Überlege dir den roten Faden.
  4. Design & Copy
    Klar, mobiloptimiert, ansprechend – aber nicht überladen. Setze auf klare Headlines, gut lesbaren Fließtext und einen sichtbaren Call-to-Action (CTA).
  5. Timing & Versandrhythmus
    Tägliche Mails wirken aufdringlich, zu seltene Mails führen zum Vergessen. Eine durchdachte Versandlogik sorgt für Spannung ohne Druck.
  6. Tracking & Optimierung
    Öffnungsrate, Klickrate, Conversion-Rate, Abmelderate – mit diesen Kennzahlen erkennst du, was funktioniert (und was nicht).

Ein Beispiel: Wenn du einen Onlinekurs verkaufst, kannst du in einer 5-teiligen Serie erst inspirieren, dann informieren und schließlich zum Kauf motivieren. Ohne einmal „Kaufe jetzt“ zu sagen – sondern mit echtem Mehrwert.

Idee #1: Begrüßungsmails, die Vertrauen schaffen und Lust auf mehr machen

Die erste E-Mail nach einer Anmeldung ist der wichtigste Kontaktpunkt – sie entscheidet über Öffnungsraten der nächsten Mails. Gleichzeitig ist sie deine Gelegenheit, den Ton für die gesamte Beziehung zu setzen.

Was gehört in eine starke Begrüßungsmail?

  • Ein ehrliches „Willkommen“, das deine Persönlichkeit zeigt.
  • Ein Mini-Porträt von dir oder deinem Unternehmen, damit Leser:innen wissen, mit wem sie es zu tun haben.
  • Eine Vorschau auf kommende Inhalte oder Frequenz: Was erwartet sie? Wöchentlich? Nur bei Angeboten?
  • Optional ein Willkommensgeschenk: z. B. Checkliste, Rabatt, exklusiver Inhalt

Beispiel:

„Hey Maria, schön, dass du da bist! In den nächsten Tagen bekommst du von mir Tipps, Tools und Denkanstöße rund ums nachhaltige Marketing. Heute schon starten? Dann lade dir hier mein Workbook runter.“

Diese Art von Serie ist der perfekte Einstieg für eine Automatisierung, die neue Kontakte direkt abholt – und gleichzeitig deine Werte transportiert. Tools wie MailerLite oder ConvertKit machen das kinderleicht.

Idee #2: Saisonale Highlights, die deine Zielgruppe aktivieren

Saisonale E-Mail-Kampagnen profitieren vom natürlichen „Buzz“ rund um bestimmte Zeitpunkte. Menschen sind in Feiertagsstimmung, planen fürs neue Jahr oder suchen Geschenke – du musst sie nur im richtigen Moment abholen.

Tipps für saisonale Kampagnen:

  • Plane im Voraus: Der Vorlauf für Weihnachten beginnt idealerweise im Oktober.
  • Nutze Themen wie „Neustart“, „Dankbarkeit“ oder „gemeinsames Zurückblicken“
  • Mach’s nicht nur werblich – auch ein liebevolles „Danke“ oder ein inspirierender Jahresrückblick kann stark wirken.
  • Integriere Zeitdruck: „Nur bis Sonntag“, „Limitiert auf 100 Stück“, „gültig bis 24. Dezember“

Beispielhafte Betreffzeilen:

  • „Der Winter kann kommen – mit unseren 3 Gratis-Tools“
  • „Nur heute: Dein Weihnachtsgeschenk wartet“
  • „Ein Danke an dich – und ein kleiner Rückblick“

Saisonale Kampagnen leben von Emotion, Dringlichkeit und Bezug zur Lebensrealität deiner Zielgruppe.

Idee #3: Produkt-Launches als echtes Erlebnis inszenieren

Ein Produkt-Launch ist mehr als ein „Jetzt verfügbar“-Post. Eine gute Launch-Kampagne erzählt eine Geschichte – vom Problem über die Idee bis zur Lösung, die dein Produkt bietet.

Aufbau einer Launch-Kampagne:

  1. Vorfreude wecken („Bald ist es soweit…“)
    Nutze erste Hinweise, GIFs, Neugier-Mails. Sammle ggf. Anmeldungen für eine Warteliste.
  2. Einblicke geben („Was dich erwartet“)
    Gib Mehrwert: Warum hast du es entwickelt? Was ist das Problem, das es löst?
  3. Verfügbarkeit kommunizieren („Jetzt live – sicher dir 20% bis Freitag“)
    Zeige, dass es sich lohnt, jetzt zu handeln.
  4. Nachfassen & Testimonials nutzen
    „Was andere sagen“ + letzte Chance Mails bringen oft den entscheidenden Impuls.

Pro-Tipp: Auch wenn du „nur“ ein neues Freebie, ein Event oder einen Content-Kanal launcht – inszeniere es. Launch heißt nicht immer verkaufen – sondern gezielt Aufmerksamkeit erzeugen.

Idee #4: Feedback-Kampagnen, die Beziehungen vertiefen

Menschen möchten gehört werden – und du möchtest besser werden. Das macht Feedback-Kampagnen zu einem strategischen Win-Win.

So holst du mehr aus Feedback-Mails raus:

  • Stelle eine konkrete Frage – z. B. „Was war dein größtes Learning aus dem Kurs?“
  • Verlinke ein 1-Klick-Feedback-Tool – smileys, Skalen oder einfache Buttons
  • Nutze qualitative Antworten für Testimonials – mit Erlaubnis
  • Automatisiere Dank & Folgekontakt

Beispiel:

„Hey Tom, du hast kürzlich unser Workbook heruntergeladen. Magst du mir in einem Satz sagen, was dir am meisten geholfen hat? Ich freue mich über ehrliches Feedback – einfach hier klicken.“

Auch intern kann Feedback genutzt werden: um dein Angebot zu verbessern, neue Kampagnenideen zu finden oder deine Leser:innen segmentiert besser anzusprechen.

Idee #5: Content-Recycling per Mail – mach mehr aus dem, was du hast

Du musst nicht ständig neue Inhalte erfinden. Viel effektiver ist es, bestehende Inhalte neu zu inszenieren – z. B. als Mini-Serie, Challenge oder kompaktes Themenpaket per Mail.

Formate für Content-Recycling:

  • 5-Tages-Serie: „Dein Weg zur besseren Angebotsseite in 5 Tagen“
  • Mini-Newsletterkurs: „3 Lektionen über erfolgreiches Fundraising“
  • Wöchentliche Highlight-Mail: „Das Beste aus unserem Blogarchiv“

Besonders effektiv: Evergreen-Inhalte, die du automatisiert ausspielen kannst – an alle, die neu sind, oder an inaktive Leser:innen.

Und: Content-Recycling erhöht nicht nur deinen Output – es stärkt auch deine Expertise, weil du klar kommunizierst, was du kannst und woran du arbeitest.

Welche Tools dich beim Umsetzen wirklich weiterbringen

Die gute Nachricht: Du brauchst kein Technik-Genie zu sein. Diese Tools helfen dir, E-Mail-Kampagnen einfach und professionell umzusetzen:

ToolBesonderheit
Brevo (ehem. Sendinblue)DSGVO-konform, gute Preisstruktur
MailerLiteSehr intuitiv für Einsteiger
ActiveCampaignLeistungsstark mit Automationen
ConvertKitIdeal für Creator & Newsletter-Serien
MailchimpKlassiker mit vielen Templates

Alle bieten Funktionen für Segmentierung, A/B-Tests, Automationen, Vorlagen und Analytics. Unser Tipp: Fang klein an – aber tracke deine Zahlen von Anfang an.

Was eine erfolgreiche Kampagne kosten darf – und was sie bringen kann

Viele schrecken vor E-Mail-Kampagnen zurück, weil sie Kosten und Aufwand fürchten. Dabei ist der Einstieg günstiger als viele denken – und der Return on Investment (ROI) umso höher.

Was dich eine Kampagne kosten kann (und sollte):

PostenTypischer Aufwand/Kosten
E-Mail-Tool0–50 €/Monat (je nach Umfang & Liste)
Texterstellungintern = Zeit, extern = 200–800 €
Design/Templatemeist kostenlos im Tool enthalten
Strategieberatungoptional, bei Bedarf ca. 300–1.000 €
Zeitaufwand intern5–10 Stunden pro Kampagne

Was du dafür bekommst:

  • Mehr Umsatz: durch gezielte Launches und Angebote
  • Höhere Kundenbindung: durch regelmäßige, nützliche Inhalte
  • Wertvolle Daten: über Öffnungen, Klicks, Interessen
  • Langfristige Sichtbarkeit: E-Mails wirken über Wochen und Monate

Tipp: Starte mit einer kleinen, manuellen Kampagne. Lerne. Optimiere. Und automatisiere erst, wenn du weißt, was wirklich funktioniert.

Fazit: Deine erste Kampagne muss nicht perfekt sein – aber sie muss raus

Warte nicht auf den perfekten Moment oder das perfekte Tool. Eine gute E-Mail-Kampagne lebt von Relevanz, Menschlichkeit und klarer Kommunikation.

Starte mit einer einfachen Willkommensserie. Teste Ideen. Nutze saisonale Anlässe. Hol dir Feedback. Und vergiss nicht: Auch deine besten Inhalte verdienen ein zweites Leben im Postfach deiner Zielgruppe.

Jede E-Mail ist eine Chance, Vertrauen aufzubauen. Und jede Kampagne ein Schritt in Richtung Kundenbindung, Umsatz und Markenstärke.

Du willst deine erste E-Mail-Kampagne richtig aufsetzen?

Wir helfen dir – von der Idee bis zur Umsetzung. Ob Tool-Auswahl, Texterstellung oder Kampagnenstrategie: fokus konzept begleitet dich mit Erfahrung, Kreativität und einem klaren Fokus auf Ergebnisse.

📩 Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren.

FAQs:

Wie groß muss meine E-Mail-Liste sein, um eine Kampagne zu starten?
Schon ab 50–100 Kontakten lohnt sich eine erste Kampagne – besonders für Feedback oder Willkommensmails. Qualität schlägt Quantität.

Wie oft sollte ich E-Mails verschicken?
Das hängt vom Format ab. Eine Kampagne kann täglich (z. B. 5-Tages-Serie), wöchentlich oder anlassbezogen laufen. Wichtig ist Konsistenz und ein klarer Mehrwert.

Brauche ich eine Double-Opt-In Bestätigung?
Ja – besonders im DACH-Raum ist das Pflicht, um rechtlich sicher zu sein. Die Tools übernehmen das meist automatisch.

Wie kann ich herausfinden, was meine Zielgruppe lesen will?
Frage sie direkt (z. B. per Klick-Abfrage in der Mail), analysiere Klicks und öffne Mails mit verschiedenen Themen, um Muster zu erkennen.

Was tun, wenn niemand meine Mails öffnet?
Checke deine Betreffzeilen (nutze A/B-Tests), optimiere den Versandzeitpunkt und achte auf Relevanz. Manchmal hilft ein kompletter Neustart der Liste.

Telefonische Beratung

Sie erreichen uns telefonisch von Montag bis Freitag zwischen 09:00 und 18:00 Uhr

Gratis vor Ort Termin

Lassen Sie sich unverbindlich von einem unserer Experte bei ihnen vor Ort beraten.

Absolut kostenfrei und unverbindlich